Unsere Haut, als größtes Lymphorgan, ist ein Spiegelbild unseres inneren Gesundheitszustandes. Sie dient nicht nur als ästhetische Hülle, sondern auch als wichtige Verteidigung gegen schädliche Eindringlinge und Umweltschadstoffe. Die meisten Lymphgefäße und Kapillaren verlaufen direkt unter der Hautoberfläche, wo sie Schadstoffe absorbieren und durch das Lymphsystem filtern. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie die Gesundheit Ihrer Haut und Ihres Lymphsystems optimieren können. Dabei kann vor allem eine Lymphdrainage im Gesicht unterstützend wirken.
8 Tipps und Tricks für eine manuelle Lymphdrainage!
1. Flüssigkeitszufuhr für strahlende Haut
Wenn Ihre Haut trocken oder rissig ist, haben Bakterien leichteres Spiel. Die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend, um die Hautzellen zu nähren und die Lymphflüssigkeit effizient fließen zu lassen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann auch helfen, Schadstoffe aus dem Körper zu spülen. Trinken Sie genug Wasser, um Ihre Haut von innen heraus zu unterstützen.
2. Giftfreie Haut- und Haushaltsprodukte
Etwa 60% dessen, was Sie auf Ihre Haut auftragen, wird vom Lymphsystem aufgenommen. Aus diesem Grund ist es wichtig, auf die Produkte zu achten, die Sie verwenden. Wählen Sie ungiftige und biologische Hautpflegeprodukte, die frei von schädlichen Chemikalien sind. Gleiches gilt für Haushaltsreinigungsprodukte. Alles, was über die Haut oder die Lunge in Ihren Körper gelangt, kann sich auf Ihre Gesundheit auswirken.
3. pH-Wert und Hautgesundheit
Ihre Haut hat einen natürlichen Säureschutzmantel mit einem pH-Wert von etwa 5. Produkte mit einem ähnlichen pH-Wert unterstützen die Barrierefunktion Ihrer Haut und tragen dazu bei, sie gesund zu erhalten. Achten Sie auf feuchtigkeitsspendende Produkte mit einem pH-Wert von 5 oder niedriger.
4. Kopf und Hals: Zentren von Muskel und Lymphknoten
Viele Muskeln und Lymphknoten befinden sich im Kopf und Halsbereich und spielen eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung von Reizen. Der Rachen ist anfällig für Umweltgifte, daher ist es wichtig, auf Umweltfaktoren und Gewohnheiten zu achten, die die Gesundheit dieser Region beeinflussen. Entspannen Sie die Muskeln, um die Lymphgefäße optimal arbeiten zu lassen.
5. Der Vagusnerv und emotionales Wohlbefinden
Der Vagusnerv, einer der 12 Hirnnerven, spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des parasympathischen Nervensystems und trägt zur Entspannung des Körpers bei. Emotionales Wohlbefinden kann sich auf Ihr Hautbild auswirken. Daher ist es wichtig, Stress zu reduzieren und Techniken zur Entspannung zu praktizieren.
6. Innere Gesundheit für äußere Schönheit
Alkohol und Zigaretten können Blutgefäße erweitern und zu Schwellungen und Unreinheiten führen. Achten Sie auf Ihre Ernährung und Verdauung, da Entzündungen im Darm und emotionaler Stress sich auf Ihr Hautbild auswirken können. Eine Gesichtsmassage kann auch durch eine Bauchmassage ergänzt werden, um die Lymphbewegung zu unterstützen.
7. Selbstmassage für gesunde Haut und Lymphgefäße
Bei der Selbstmassage sollten Sie einige Prinzipien beachten:
- Beginnen Sie mit der Stimulation der Lymphknoten, um den Fluss der Lymphflüssigkeit zu erleichtern.
- Massieren Sie mit leichtem Druck, da die Lymphbahnen direkt unter der Haut verlaufen.
- Verwenden Sie sanfte, wellenartige Bewegungen in kleinen Abschnitten, um die Lymphbewegung anzuregen.
- Beachten Sie Kontraindikationen wie offene Hautstellen, Blutgerinnsel, Herzinsuffizienz und andere Gesundheitsprobleme.
- Arbeiten Sie langsam, da die Lymphflüssigkeit sich nur langsam durch den Körper bewegt.
- Atmen Sie tief, um die Lymphzirkulation zu fördern.
Tipps für eine Selbstmassage
Unsere Haut ist ein Spiegelbild unserer Gesundheit und Schönheit. Um sie zu pflegen und zu unterstützen, bietet die sanfte Lymphdrainage-Massage (MLD) eine effektive Möglichkeit. Hier sind einige Schritte und Techniken, die dir helfen können, die Vorteile dieser entspannenden Massage zu genießen.
- Beginne am Hals, beende am Hals: Die Lymphdrainage-Massage beginnt und endet immer am Hals, direkt über den Schlüsselbeinen. Dieser Bereich spielt eine entscheidende Rolle bei der Stimulierung des Lymphsystems.
- Arbeite in wellenartigen Bewegungen: Während der Massage solltest du in sanften, wellenartigen Bewegungen arbeiten, als würdest du Cappuccinoschaum beiseite schieben. Dies fördert die Lymphbewegung und die Entgiftung.
- Kleine Abschnitte und leichter Druck: Arbeite in kleinen Abschnitten, vor allem in Halbkreisen oder C-Kreisen. Die Lymphbahnen liegen direkt unter der Haut, daher ist ein sanfter Druck erforderlich, ähnlich dem Streichen mit einer Feder. Vermeide starken Druck auf die Muskulatur, da dies den Lymphfluss behindern kann. Beachte jedoch, dass stärkerer Druck beim Arbeiten am Bauch oder bei Cellulite angewendet werden kann.
- Richtung ist entscheidend: Achte darauf, in die richtige Richtung zu arbeiten. In der Regel solltest du von unten nach oben arbeiten, und im Gesicht von innen (Nase) nach außen massieren. Am Ende wird alles nach unten ausgestrichen.
Das ist besonders wichtig:
- Schlüsselbereiche: Besondere Aufmerksamkeit sollte den Schlüsselbeinen, dem Hals und den Lymphknoten hinter den Ohren gewidmet werden. Diese Bereiche sind für die Lymphdrainage von großer Bedeutung.
- Schwellungen gezielt behandeln: Wenn Schwellungen vorliegen, wie beispielsweise nach einer Zahnoperation, arbeite diese Bereiche intensiver und streiche sie mehrmals nach unten aus.
- Langsam und mit Bedacht: Die Lymphflüssigkeit bewegt sich im Körper im Schneckentempo, daher ist es wichtig, die Massage langsam und mit Bedacht durchzuführen.
- Atme tief und entspanne dich: Während der Lymphdrainage-Massage ist es hilfreich, tief zu atmen, um die Wirkung zu verstärken. Die Entspannung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
- Verwendung von Öl oder Creme: Obwohl die Massage ohne Öl oder Creme durchgeführt werden kann, kann die Verwendung eines Antifalten-Öls dazu beitragen, die Haut geschmeidiger zu machen und Falten vorzubeugen. Bei Hauterkrankungen wie Hashimoto oder Schilddrüsenerkrankungen ist es jedoch ratsam, vorher einen Arzt zu konsultieren.
- Beachte Kontraindikationen: Vermeide die Massage auf offener Haut, Wunden, Thrombosen, Tumoren oder bei Herzinsuffizienz. Konsultiere vor der Massage immer einen Fachmann, um sicherzustellen, dass sie für dich sicher ist.
Wenn Sie eine erfolgreiche Selbstmassage erlernen möchten, kann die 1:1 Zusammenarbeit unterstützend wirken!
Hier direkt buchen:
https://anke-hofmann-zeitlos-beweglich.thrivecart.com/11-private-pilatesphysioyoga-stunde/
8. Trinke ausreichend Wasser
Unser Körper besteht zu etwa 70% aus Wasser. Ausreichend Flüssigkeitszufuhr fördert die Zirkulation der Immunzellen, nährt das Lymphgefäßsystem und spült Giftstoffe aus dem Körper. Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Gesundheit Ihrer Haut und Ihres Lymphsystems zu unterstützen.
Fazit: Pflege Inneres für gesunde Haut
Die Gesundheit Ihrer Haut und Ihres Lymphsystems hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ernährung, Flüssigkeitszufuhr, Stressmanagement und die richtige Hautpflege. Achten Sie darauf, Ihr Inneres zu pflegen, um eine gesunde Haut von außen zu erhalten. Mit Selbstmassagen und einer bewussten Lebensweise können Sie Ihr Lymphsystem unterstützen und zu einem strahlenden Hautbild beitragen.